Keramik oder Mineralguss fürs Waschbecken?
Wer ein passendes Waschbecken sucht, steht oft vor der Frage: Keramik oder Mineralguss? Hier erfahren Sie, welches Material in welchem Bereich überzeugt.

Keramik: Klassiker mit robuster Oberfläche
Die meisten handelsüblichen Waschbecken bestehen aus Sanitärkeramik – ein bewährtes Material, das als Klassiker seinen festen Platz im Bad einnimmt. Und das aus guten Gründen.
Das zeichnet Keramik aus
Extrem langlebig: Keramik-Waschbecken sind besonders robust und widerstandsfähig gegen Kratzer und Verfärbungen.
Leichte Reinigung: Die glatte, porenfreie Oberfläche macht Sanitärkeramik äußerst pflegeleicht. Selbst Kalkablagerungen und Seifenreste lassen sich mühelos entfernen.
Hitzebeständig: Auch kochend heißes Wasser kann einem Waschtisch aus Keramik nichts anhaben.
Nachteile: Ein Keramik-Waschbecken kann bei starker Krafteinwirkung beschädigt werden. Schwere, scharfkantige Gegenstände, die aus großer Höhe auf das Material fallen, können zu Rissen oder Absplitterungen führen.

Große Auswahl an Keramik-Waschbecken
Moderne Herstellungsverfahren ermöglichen eine große Auswahl an Designs und Formen. Keramik-Waschbecken gibt es in nahezu jeder Größe. Beliebt sind unter anderem die Waschbecken aus der Designlinie white von Vigour, die Nexo-Kollektion von Roca oder die edlen Waschbecken aus der Smyle-Kollektion von Villeroy & Boch.
Haptik macht den Unterschied
Die Haptik spielt ebenfalls eine gewichtige Rolle bei der Entscheidung nach dem passenden Waschbecken. Während einige die leicht unebene Keramik-Oberfläche als angenehm empfinden, bevorzugen andere die glatte Struktur von Mineralguss-Waschbecken.