Welche Heizung passt zu Ihnen? Altbau vs. Neubau

Heizkörper mit Regenschirm und Gummistiefeln

Veröffentlicht um

Tags:
Heizung

Ob Neubau oder Altbau – die Heizungswahl hängt von vielen Faktoren ab. Neubauten bevorzugen moderne, effiziente Lösungen, Altbauten erfordern oft besondere Anpassungen.

Heizung im Neubau: Effizienz von Anfang an

Haus mit Wärmepumpe
Neubauten setzen auf grüne Energie und Effizienz.

Moderne Neubauten sind in der Regel gut gedämmt und bieten optimale Bedingungen für innovative Heizsysteme. Besonders geeignet sind Wärmepumpen, Solarthermie und Fußbodenheizungen.

  • Wärmepumpe: Dank niedriger Vorlauftemperaturen ideal für Neubauten.
  • Solarthermie: Zur Ergänzung der Warmwasserbereitung oder Heizung.
  • Fußbodenheizung: Passt perfekt zu energieeffizienten Heiztechnologien wie Wärmepumpen.

Smarte Heizlösungen, die mit anderen Gebäudetechnologien vernetzt sind, erhöhen den Komfort und senken den Energieverbrauch.

Heizung im Altbau

Im Gegensatz zum Neubau sind Heizungen im Altbau mit größeren Herausforderungen verbunden. Jedoch gibt es Systeme, die sich für Altbauten eignen.

Brennwertkessel
Wärme effizient nutzen – auch im Altbau

Heizung im Altbau: Herausforderungen

Altbauten stellen besondere Herausforderungen an die Heiztechnik. Ein großes Problem ist die oft unzureichende Dämmung, durch die viel Wärme verloren geht. Dadurch werden leistungsstärkere Heizsysteme notwendig, um den Energieverlust auszugleichen. 

Zudem ist der Platz für moderne Heiztechnik in älteren Gebäuden häufig begrenzt. Kompakte Lösungen wie Brennwertkessel bieten hier eine praktische Alternative. 

Eine effiziente Möglichkeit zur Verbesserung der Heizleistung und zur Reduzierung des fossilen Brennstoffverbrauchs ist der Einsatz von Hybridheizungen. Diese kombinieren herkömmliche Gas- oder Ölheizungen mit erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen oder Solarthermie und sorgen so für eine höhere Effizienz.

Scheitholzofen
Wärme und Atmosphäre: Kaminofen im Wohnzimmer

Altbauten: Geeignete Systeme

Für Altbauten gibt es verschiedene Heizsysteme, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Platzverhältnisse berücksichtigen.

  • Gas-Brennwertheizung: Eine effiziente und platzsparende Lösung, die sich relativ einfach in bestehende Heizsysteme integrieren lässt.
  • Hybridheizung mit Wärmepumpe: Kombiniert fossile Brennstoffe mit erneuerbaren Energien und reduziert so den Energieverbrauch.
  • Pelletheizung oder Kaminöfen: Bieten eine nachhaltige Heizalternative und schaffen eine gemütliche Atmosphäre.

Welche Heizung ist seit 2024 noch erlaubt?

Das neue Heizungsgesetz sieht vor, dass seit 2024 neue Heizungen mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen müssen.

Samsung Wärmepumpe
Wärmepumpen bleiben eine kluge Wahl.

Gas- und Ölheizungen

Der Einbau ist nur noch erlaubt, wenn sie mit erneuerbaren Energien kombiniert werden. Dies kann durch Hybridheizungen erfolgen, bei denen eine Wärmepumpe oder Solarthermie die fossilen Brennstoffe ergänzt.

Wärmepumpen und Solarthermie

Diese umweltfreundlichen Heizsysteme erfüllen die neuen Vorgaben vollständig und gelten als zukunftssichere Lösungen. Zudem sind sie förderfähig, sodass Eigentümer finanzielle Unterstützung für den Umstieg erhalten können.

Neubau oder Altbau – die richtige Wahl treffen

Die Wahl des passenden Heizsystems hängt von Ihren individuellen Voraussetzungen ab. Lassen Sie sich persönlich beraten, um das Beste aus Ihrer Heizung herauszuholen.