Auf Reisen durch Europas Badezimmer

Einblick in ein mediterranes Luxus-Bad

Veröffentlicht um

Tags:
Badideen
Einrichtungsideen

In Asien gehört das Dusch-WC längst dazu, in Europa war lange das Bidet Standard – was macht die Bäder der Länder aus?

Bidets im Süden, Saunen im Norden 

Wer eine Reise durch Europas Badezimmer macht, entdeckt schnell: Nicht nur Kulturen und Sprachen unterscheiden sich – auch die Vorlieben in Sachen Hygiene und Wellness könnten kaum unterschiedlicher sein.

Badezimmer mit Dusch-WC

Unsere Reise führt uns zunächst nach Frankreich, in die Heimat des Bidets. Seinen Ursprung hat es dort im 17. Jahrhundert. Lange Zeit zählte es zum „Savoir vivre“ zwischen Deauville und Toulouse. Heutzutage verzichten viele Franzosen aus Platzgründen auf das Sitzwaschbecken und verändern ihren Stil im Bad. In Deutschland konnte sich das Bidet nie wirklich durchsetzen – und mit dem Dusch-WC bietet sich inzwischen eine komfortablere und platzsparende Alternative. Ganz anders im mediterranen Raum. Besonders in Italien und Portugal gilt das Bidet als absolutes Must-Have. Lieber würden die Südeuropäer auf eine Badewanne als auf ihr Bidet verzichten. 

Sauna im Badezimmer

Was dem Südeuropäer das Bidet, ist dem Skandinavier seine Sauna. So findet man beim Durchblättern von Reisekatalogen – oder dem Durchklicken von Online-Angeboten – kaum ein Ferienhaus, in dem keine Sauna verbaut ist. In ihrer traditionellen Form diente die Sauna übrigens weniger zum Entspannen, sondern vielmehr als Ort der kompletten Reinigung. Sie ersetzte oftmals gar das Badezimmer. Heute wird die Sauna häufig elegant in das zeitlos moderne Badezimmer integriert.

Die Skandinavier – zumindest die Dänen – zeigen aber noch eine andere, weniger luxuriöse Badezimmerseite. So sucht man in vielen Wohnungen vergebens nach einer separaten Duschkabine oder Badewanne. Stattdessen ist die Brause an der Wand angebracht und ein Vorhang grenzt den Duschbereich funktional vom restlichen Bad ab. Mit ein bisschen Fantasie erinnert das an den Vorläufer der Walk-in-Dusche – nur deutlich weniger exklusiv im Design.  

Bunte Fliesen in einem terrakottafarbenen Bad

Italien: Die Liebe zum Design

Italienische Bäder sind oft elegante Wohlfühloasen, in denen Ästhetik und Funktionalität Hand in Hand gehen. Ein Paradebeispiel hierfür sind die Armaturen von GESSI, einem renommierten italienischen Hersteller. GESSI steht für minimalistische Eleganz mit klaren Linien, innovative Technologien und eine makellose Verarbeitung. Die Produkte sind wahre Kunstwerke, die das Bad in ein modernes Design-Statement verwandeln. Neben Gessi beeindrucken auch italienische Fliesen und Marmorarbeiten, die in Badezimmern häufig für luxuriöses Flair sorgen.

Spanien: Farbenfrohe Fliesen und mediterrane Leichtigkeit  

Ein Abstecher nach Spanien bringt uns in Bäder, die durch ihre Farbenfreude und mediterrane Leichtigkeit bestechen. Traditionelle handbemalte Fliesen, sogenannte Azulejos, schmücken oft Wände und Böden. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst praktisch und langlebig. Spanische Bäder kombinieren oft moderne Elemente mit rustikalem Charme, wie freistehende Waschbecken aus Naturstein oder hölzerne Badmöbel, die Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlen.  

Egal ob Bidet, Sauna oder Walk-in-Dusche – wir haben für jede Badvorliebe etwas.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Floraler Teppich im Badezimmer

Traditionen, die verschwinden  

Richtig gemütlich geht’s in Großbritannien zu. Nicht nur zur Teatime. So sind die Briten bekannt für ihre Liebe zum Teppichboden. Und die macht auch vor dem Badezimmer nicht Halt. Ein Teppich im Badezimmer? Für die Briten das Normalste der Welt. Bis jetzt zumindest. Denn bei Renovierungen und Neubauten setzt sich zunehmend die Fliese durch. Und noch eine Eigenart britischer Bäder scheint langsam auszusterben: Waschbecken mit zwei Wasserhähnen. Eine Armatur für warmes, eine für kaltes Wasser. Aus praktischen Gründen wird hier nämlich immer häufiger auf die uns bekannten Mischbatterien zurückgegriffen.   

Ein Blick nach Osten: Polnische Pragmatik und tschechische Tradition  

In Osteuropa, etwa in Polen, zeichnet sich das Badezimmer oft durch Pragmatik aus. Hier stehen Funktionalität und Langlebigkeit im Vordergrund. Fliesen in neutralen Tönen dominieren, während schlichte, aber robuste Armaturen das Gesamtbild abrunden. In Tschechien hingegen wird Tradition geschätzt: Dort sieht man oft charmante Retro-Bäder mit freistehenden Badewannen und Armaturen im Vintage-Look, die an den Stil vergangener Jahrzehnte erinnern.